Stadtportal Delbrück
Delbrück
Wichtige Daten zur Stadt:
  • 15.135 Männer
  • 15.020 Frauen
  • Fläche: 157,27 km²
  • Postleitzahl: 33129
  • Vorwahlen: 02944, 02948, 05244,...
Weiteres:
  • Kennzeichen: PB
  • Höhe ü. NN: 100 m
  • Arbeitslose: 790
Rathaus-Adresse
  • Donnerstag, 15.05.2025
    POL-PB: Einbruch in Kindertagesstätte

    Delbrück-Lippling (ots) - (mh) Ein unbekannter Täter ist in der Nacht von Mittwoch, 14. Mai, 20.00 Uhr, auf Donnerstag, 15. Mai, 07.40 Uhr, in eine Kindertagesstätte an der Detmolder Straße in Delbrück-Lippling eingebrochen. Die Polizei sucht ...

    https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/6034459
  • Freitag, 25.04.2025
    POL-PB: Einbruch in Doppelhaushälfte

    Delbrück (ots) - (md) Unbekannte brachen zwischen Ostersonntag, 20. April, 15.00 Uhr und Donnerstag, 24. April, 21.00 Uhr, in eine Doppelhaushälfte an der Geschwister-Scholl-Straße in Delbrück ein und flohen in unbekannte Richtung. Der Einbruch ...

    https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/6019744
  • Montag, 14.04.2025
    POL-PB: Einbruch in Schnellrestaurant

    Delbrück (ots) - (cr) Ein Unbekannter brach am frühen Sonntagmorgen, 13. April, in ein Fastfood-Restaurant an der Südstraße in Delbrück ein. Die Polizei sucht Zeugen. Zwischen 01.45 Uhr und 08.15 Uhr gelang der Einbrecher durch ein Fenster in ...

    https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/6012521
  • Montag, 14.04.2025
    POL-PB: Einbruch während des Urlaubs

    Delbrück (ots) - (cr) Ein unbekannter Täter brach zwischen Mittwoch, 9. April, 10.00 Uhr, und Samstag, 12. April, 15.20 Uhr, in ein Einfamilienhaus an der Boker Straße in Delbrück ein. Die Polizei sucht Zeugen. Der Unbekannte gelang über ein ...

    https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/6012516
  • Donnerstag, 10.04.2025
    POL-PB: Brennender Kastenwagen - Ursache ist ein technischer Defekt

    Delbrück (ots) - (cr) Am Mittwoch, 9. April, gegen 15.00 Uhr, brannte ein Renault Kangoo an der Adresse Birkenweg in Delbrück komplett aus. Grund dafür war wahrscheinlich ein technischer Defekt. Es entstand Sachschaden. Der Halter parkte sein ...

    https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/6010394
Über Delbrück

Delbrück damals und heute

Delbrück ist ein Stadtteil der Gemeinde Paderborn im Kreis Paderborn in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Der Ort liegt etwa 20 km nordöstlich von Paderborn und 50 km südwestlich von Bielefeld. Delbrück hat eine Fläche von 52,94 km2 und 22.093 Einwohner (Stand: 31.12.2015).

Delbrück wurde erstmals 1195 urkundlich verdient. Seit Anfang des 17. Jahrhundert war die Stadt Teil des Fürstentums Paderborn, bis es 1806 im Zuge der Säkularisation an Preußen fiel. Ab 1815 gehörte Delbrück zum Königreich Westfalen, ab 1871 zur neugegründeten Deutschen Reichs und danach zum Land Nordrhein-Westfalen.

Die industrielle Entwicklung begann in Delbrück Anfang des 19. Jahrhundert. Zu den wichtigsten Unternehmen des Ortes entfällt heute die Deutsche Edelstahlwerke GmbH, die Heribert Wirth GmbH & Co. KG sowie die Fa. Orlamünde & Söhne GmbH.

Am Wirtschaftsleben Delbrücks beteiligt sich auch kleinere Betriebe, landwirtschaftliche Produktionen und Handwerksbetriebe. Eines der größten Einkaufszentren des Ortes ist der „Löns Park“, das im Jahr 2010 sein 25. Jubiläum feierte.

Das Wahrzeichen Delbrücks ist die romanische Kirche St. Johannes Baptist, die aus dem 12. Jahrhundert stammt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Kalkofenmuseum, das Delbrücker Heimatmuseum, das Freilichtmuseum in Delbrück-Alt und die Delbrücker Burgruine.

In Delbrück gibt es einige Schulen, wie das Gymnasium, das Diesterweg-Gymnasium, das Geschwister-Scholl-Gymnasium, die Realschule, die Grundschulen und die Förderschule. Es gibt darüber hinaus mehrere Sportvereine, darunter der Turn- und Sportverein Delbrück, der Karate Dojo Delbrück und der VfR Delbrück.

Einwohner und Bevölkerung

Delbrück ist eine Gemeinde in der Region Nordrhein-Westfalen. Es befindet sich im Stadtteil Lippe. Die Gemeinde hat eine Bevölkerung von 14,611.

Die älteste Evidenz der menschlichen Angewohnheit in der Gegend ist vor rund 100.000 Jahren auf dem Wattenmeerboden von Quedlinburg zu finden. Im 8. Jahrhundert war Delbrück Teil des Frankischen Reiches. In 953 ging es an das Königreich Wessex.

Als das Heilige Römische Reich im 15. Jahrhundert fiel, ging Delbrück in das evangelische Haus Nassau. 1648 wurde sie Teil der niederländischen Republik. 1871 wurde sie Teil der preußischen Provinz Nordrhein-Westfalen.

1945 wurde Delbrück im Rahmen der Wehrmacht vom Britischen Reich angegliedert. 1949 wurde sie Teil der Bundesrepublik Deutschland.

Delbrück ist mit:


Allgemeines und Interessantes

Bevölkerungsverteilung Delbrück
Männer - 15135
Frauen - 15020
Orte in der Umgebung von Delbrück