Stadtportal Tübingen
Tübingen
Wichtige Daten zur Stadt:
  • 40.744 Männer
  • 43.069 Frauen
  • Fläche: 108,12 km²
  • Postleitzahl: 72070
  • Vorwahlen: 07071, 07073, 07472
Weiteres:
  • Kennzeichen: TÜ
  • Höhe ü. NN: 341 m
  • Arbeitslose: 1.951
Rathaus-Adresse
  • Mittwoch, 15.11.2023
    BPOLI S: Bahnbetriebsunfall am Tübinger Bahnhof

    Tübingen (ots) - Zu einem Bahnbetriebsunfall ist es am gestrigen Dienstagmittag (14.11.2023) gegen 12:25 Uhr im Gleisvorfeld des Tübinger Hauptbahnhofes gekommen. Bisherigen Ermittlungen zufolge war eine ohne Passagiere verkehrende Rangierfahrt, ...

    https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116091/5649365
  • Dienstag, 12.09.2023
    BPOLI S: Bundespolizisten attackiert

    Tübingen (ots) - Zu einem tätlichen Angriff gegenüber einer Streife der Bundespolizei durch einen 18-Jährigen und seine 17-jährige Begleitung ist es am heutigen Morgen (12.09.2023) am Tübinger Hauptbahnhof gekommen. Die beiden 17 und 18 Jahre ...

    https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116091/5601073
  • Dienstag, 25.07.2023
    BPOLI S: Reisende und Einsatzkräfte beleidigt

    Tübingen (ots) - Ein 69-Jähriger beleidigte am gestrigen Montagmittag (24.07.2023) zwei Reisende sowie zwei Bundespolizisten am Tübinger Hauptbahnhof. Bisherigen Informationen zufolge soll der deutsche Staatsangehörige gegen 12:10 Uhr ohne ...

    https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116091/5566106
  • Montag, 24.07.2023
    BPOLI S: Fensterscheibe beschädigt

    Tübingen (ots) - Bislang unbekannte Täter haben in der Nacht zum Samstag (22.07.2023) eine im Bahnbetriebswerk Tübingen abgestellte Bahn beschädigt. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde in der Zeit von 00:10 Uhr bis 10:10 Uhr auf zwei Scheiben des ...

    https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116091/5565394
  • Samstag, 01.07.2023
    BPOLI S: Brennender Zug im Tübinger Hauptbahnhof

    Tübingen (ots) - In der Nacht von Mittwoch (28.06.2023) auf Donnerstag (29.06.2023) kam es im Tübinger Hauptbahnhof zu einer Rauch- und Brandentwicklung an einem Zug. Bisherigen Informationen zufolge soll es bei dem von Aulendorf kommenden ...

    https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116091/5547844
Über Tübingen

Tübingen damals und heute

Tübingen ist eine lebendige und kulturell anspruchsvolle Stadt in Baden-Württemberg, die schon seit vielen Jahrhunderten ein Zentrum der Bildung, Kultur und Wissenschaft ist. In der malerischen Altstadt liegen viele historische Sehenswürdigkeiten, die noch heute an die Tübinger Vergangenheit erinnern.

Tübingen ist eine Universitätsstadt mit etwa 80.000 Einwohnern und ist eine von 24 Großstädten in Baden-Württemberg. Die Universität Tübingen, gegründet im Jahr 1477, ist eine Hochschule für Forschung und Lehre und hat eine anerkannte Reputation. In der Stadt gibt es auch einige andere Hochschulen und Bildungseinrichtungen sowie Kirchen, Museen und Galerien.

Östlich der Stadt befinden sich die berühmte Tübinger Berge, die zum Schutzgebiet Swabenalpen gehören. Tübingen gehört neben den idyllischsten Orten Deutschlands, mit einer Landschaft, die von malerischen Wäldern, Tälern und Feldern sowie dem majestätischen Neckar geprägt wird.

Tübingen ist ein wichtiges wirtschaftliches Zentrum im Herzen des Landes, das viele verschiedene Unternehmen gerecht und eine Vielzahl von Arbeitsplätzen bietet. Es hat eine Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten, Bars und Restaurants. Die Stadt hat auch viele Freizeitmöglichkeiten, darunter ein Schwimmbad, Sportplätze, Parks und einen Botanischen Garten.

Einwohner und Bevölkerung

Tübingen ist eine Stadt in Deutschland, befindet sich am Südufer des Rheins. Die Stadt wurde erstmals im späten 8. Jahrhundert v. Chr. angesiedelt und wurde erstmals in einem Dokument in 753 n. Chr. erwähnt. Im Mittelalter war Tübingen Mitglied des Herzogtums von Württemberg und war die Heimat der Grafen von Tübingen. Die Stadt wurde 1834 komplett durch ein Feuer zerstört und komplett umgebaut. Tübingen ist heute eines der wichtigsten akademischen und kulturellen Zentren Deutschlands, mit vielen Universitäten und Hochschulen. Es gibt auch viele kommerzielle, industrielle und wissenschaftliche Einrichtungen innerhalb der Stadtgrenzen.

Historische Entwicklung Tübingen

Tübingen ist eine Stadt im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Die Stadt hat eine Bevölkerung von ca. 150.000. Es ist die Hauptstadt Baden-Württembergs. Tübingen beherbergt die Universität Tübingen und die Technische Universität Tübingen.

Tübingen wurde im 6. Jahrhundert als erster Vorort Stuttgarts gegründet. Im 12. Jahrhundert wurde Tübingen Hauptstadt Baden-Württembergs. Die Stadt wurde 1248 von den Teutonic Knights und 1260 wieder von den Normannen geplündert.

Im 15. Jahrhundert wurde Tübingen zu einer der wichtigsten Städte der Gegenreformation. Die Universität Tübingen wurde 1499 gegründet. 1572 wurde Tübingen Hauptstadt der preußischen Provinz Schlesien. Tübingen wurde 1618 von den Schweden und 1688 von den Franzosen geplündert.

1871 wurde Tübingen Teil des neu gebildeten Deutschen Reiches. Die Stadt wurde im gotischen Revival-Stil wieder aufgebaut. Die Universität Tübingen wurde 1878 gegründet. Die Stadt wurde 1996 von den Franzosen abgehauen.

Tübingen ist die Heimat des Baden-Württemberger Cups, der jährliche Pokalwettbewerb für Vereinsfußballmannschaften im Bundesland Baden-Württemberg. Der Baden-Württemberg Cup wurde 1909 gegründet und ist der älteste professionelle Becherwettbewerb in Deutschland. Die Tasse wird über zwei Beine gespielt, wobei das erste Bein zu Hause gespielt wird und das zweite Bein abspielt.

Allgemeines und Interessantes

An der Addresse Adresse: Am Markt 1, 72070 Tübingen Kontakt: Tel. (07071) 204-0, Fax. kann das Rathaus aufgesucht werden. Tübingen gehört zum Landkreis Kreis Tübingen. Tübingen liegt auf einer Höhe über 341m. Die Fläche beträgt 108,12km². Als KFZ Kennzeichen sieht man hier meistens "TÜ" an den Fahrzeugen. Tübingen ist Teil der Gemeinde Tuebingen. Die Telefonvorwahl ist 07071, 07073, 07472 und die Postleitzahl 72070. In Baden-Württemberg liegt die Stadt Tübingen in Deutschland. Hier wohnen mit 83813 ca. 40744 Männer und 43069 Frauen, 1951 sind arbeitslos. Nicht weit entfernt kann man die Orte Dettenhausen, Pfullingen, Rottenburg Am Neckar besuchen.

Bevölkerungsverteilung Tübingen