Brandenburg damals und heute
Brandenburg ist ein Bundesland im Osten Deutschlands, das an die Bundesländer Polen und Sachsen sowie an die deutschen Bundesländer Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen angrenzt. Mit einer Fläche von 29.478 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von 2,49 Millionen Menschen (Stand: 2020) gehört es zu den mittelgroßen deutschen Bundesländern. Brandenburg hat eine lange Geschichte, beginnend mit dem Kurfürstentum Brandenburg, das 1618 gegründet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte fühlt sich das Land zur preußischen Provinz Brandenburg und schließlich 1990 wiedererlangte es als Bundesland. Brandenburg dient als Verbindung zwischen Ost- und Westeuropa, bietet Szenarien, malerische Dörfer und reiches Kulturerbe aus seiner langen Geschichte. Seine Hauptstadt Potsdam ist eines der beliebtesten Reiseziele in Deutschland, da sie eine Vielfalt an Kunst, Kultur, Natur und Architektur bietet. Die Wirtschaft des Landes wird angewandt von landwirtschaftlichen Betrieben, nachhaltiger Landwirtschaft und der Tourismusindustrie.
Einwohner und Bevölkerung
Brandenburg ist ein Bundesstaat in Deutschland. Es nimmt seinen Namen vom Fluss Brand. Das Gebiet des heutigen Brandenburgs wurde erstmals im späten 4. Jahrhundert von Heathen-Stämmen bewohnt, die später als Brandenburger römisiert wurden. Am Ende des Mittelalters wurde Brandenburg Teil des Römischen Reiches.
Der erste bekannte Bewohner des heutigen Brandenburg war der Volkmar, der Ende des 4. Jahrhunderts ankam. Die erste schriftliche Erwähnung Brandenburgs stammt aus dem Jahr 947, als sie Teil der Markgrafen Brandenburgs war. Im Jahr 1218 wurde das Fürstentum Brandenburg von Margrave Fulbert I gegründet, und 1227 wurde der Schrank Brandenburg geschaffen. Die Markgrafin Brandenburgs war bis 1415 von der Sachsen-Wahl unabhängig, als sie unter der Herrschaft des Hauses Wittelsbach stand.
1466 gelang die Brandenburgische Ernestine-Linie der Wycliffe-Schule der Reformer in England und Ziele für die Entwicklung Brandenburgs im Römischen Reich gesetzt. Zum ersten Mal wurde der Margraviate von einem einzigen Herrscher regiert. Dieses Ziel wurde jedoch nicht erreicht, und die Ernestin-Linie fiel schließlich im 15. Jahrhundert auseinander. Die Margraviate wurde 1511 wieder gegründet, verlor jedoch 1560 ihre Unabhängigkeit. Die Margraviate trat 1806 in das Deutsche Reich ein.
Ab 2004 hatte Brandenburg eine Bevölkerung von 9,5 Millionen Menschen und eine Gesamtfläche von 199,521 Quadratkilometern (79,284 qm). Die Hauptstadt und die größte Stadt ist Berlin, während die anderen Hauptstädte Potsdam, Einholzung, Wilna und Sachsenhausen sind. Die Landesgrenze von Brandenburg liegt entlang der Oder. Die östliche Grenze des Landes wird durch den Berlin-Brandenburg-Kanal gebildet.
Historische Entwicklung Brandenburg
Brandenburg ist ein deutscher Staat im Nordosten Deutschlands. Die Hauptstadt und die größte Stadt ist Berlin. Brandenburg hat eine Fläche von 101,021 km2. Die Bevölkerung Brandenburgs beträgt etwa 9,3 Millionen.
Allgemeines und Interessantes
Die Telefonvorwahl ist 03381 und die Postleitzahl 14770.
Brandenburg liegt auf einer Höhe über 32m.
Brandenburg gehört zu den deutschen Städten und befindet sich im Bundesland Brandenburg.
Rathaus und Stadtverwaltung findet man hier: Adresse: Neuendorfer Str. 90, 14770 Brandenburg an der Havel Kontakt: T.
In der näheren Umgebung befinden sich die Orte: Potsdam, Premnitz, Werder Havel.
Die Fläche beträgt 228,81km².
Von insgesamt 72954 Einwohnern sind 36990 Frauen und 35964 Männer, 5358 Menschen sind arbeitssuchend gemeldet.
Die meisten Autos fahren mit dem Kennzeichen "BRB".