Halberstadt damals und heute
Halberstadt ist eine Stadt in Sachsen-Anhalt, Deutschland und ist Teil des Landkreises Harz. Die Stadt liegt im Nordosten des Bundeslandes an der Fulda und ist durch ihre Nähe zu den Gebirgen des Harzes bekannt.
Die Stadt hat eine relativ lange Geschichte, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht. 11. Jahrhundert war es eine der ersten deutschen Bischofsstädte und wurde im 13. Jahrhundert. Jahrhundert Hauptstadt des Erzstiftes Halberstadt. Seitdem war es ein wichtiger Handelsplatz und einer der beliebtesten Ort für Handwerker auf dem Weg nach Osten.
Heute ist Halberstadt eine lebendige und historische Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten und einer großartigen Kulturszene. Es gibt mehrere Museen, Kirchen und alte Rathäuser. Der wohl bekannteste touristische Attraktion ist das Domschatzmuseum, das eine Reihe von Kunstgegenständen aus dem Mittelalter.
Die Bevölkerung von Halberstadt etwa 75.000 Einwohner, die meisten von ihnen leben in der Innenstadt. Es hat eine Bevölkerungsdichte von 146 Personen pro Quadratkilometer. Abhängig von der Jahreszeit können sich die Zahlen jedoch stark verändern, da viele Touristen in der Stadt zu Besuch sind.
Die Stadt hat eine Fläche von 75 Quadratkilometern. Es ist eine sehr grüne Stadt mit vielen Grünanlagen und Parkanlagen. Viele von ihnen sind direkt in der Innenstadt wie der Domberg, der Westpark und der Südwestpark. Auch rund um den Stadtkern befinden sich zahlreiche Parks und Flächen Grün.
Einwohner und Bevölkerung
Halberstadt ist eine Stadt im deutschen Bundesstaat Sachsen-Anhalt. Es liegt am Elbe, etwa 25 Kilometer östlich der Landeshauptstadt Dresden.
Die Bevölkerung von Halberstadt betrug zum Jahr 2016 8.819. Die Stadt ist Sitz der Bezirksregierung und Sitz der niedersächsischen Verwaltungsbehörde.
Halberstadt ist das Wirtschafts- und Kulturzentrum des Bezirks Halle-Wittenberg. Es verfügt über eine Bibliothek, ein Krankenhaus und eine Reihe von kleinen Unternehmen. Die Stadt beherbergt auch das jährliche Musikfestival "Heimathalle Halberstadt".
Die Stadt wurde im 6. Jahrhundert von Heiden und Kochern gegründet. In 972, wurde es vom sächsischen König Henry der Fowler. Die Stadt wurde im 10. Jahrhundert von dem Bischof von Halberstadt, Conrad II., neustadtisiert.
1414 wurde die Stadt durch den Krieg mit den osmanischen Türken bedroht. Henry der Löwe belagerte die türkischen Verteidigungen für zwei Monate, konnte aber die Stadt nicht feuern. Die Stadt wurde am Ende befreit.
1618 wurde die Stadt durch den polnischen–schwedischen Krieg von 1618–1920 verwüstet. Das größte Feuer in der Geschichte der Stadt begann am 20. September 1618 und dauerte drei Tage.
Halberstadt wurde 1803 von der preußischen Provinz Sachsen angegliedert.
1812 kaufte Graf von Müller die Stadt Halberstadt vom Herzog von Brunswick. Er änderte seinen Namen in Halberstadt (mit "Stadt auf der Elbe)" und baute dort ein Schloss.
Nach dem französischen Sieg in Leipzig 1813 wurde Halberstadt zur Hauptstadt der wiedervereinigten Preußen.
Im Zweiten Weltkrieg war Halberstadt die Stadt, die am meisten unter Bombenangriff litt. Mehr als 60% der zivilen Todesfälle in der Stadt waren auf Allied Air Raids zurückzuführen.
In den 1990er Jahren sah Halberstadt einen großen Zustrom von Einwanderern aus dem ehemaligen Ostdeutschland.
Halberstadt erlebt derzeit eine Renaissance, mit einer wachsenden Anzahl von Startups und neuen Unternehmen. Die Stadt beherbergt auch das jährliche Musikfestival "Heimathalle Halberstadt".
Allgemeines und Interessantes
Nicht weit entfernt kann man die Orte Wolfenbuettel, Wernigerode, Goslar besuchen.
Hier wohnen mit 38964 ca. 18803 Männer und 20161 Frauen, 3100 sind arbeitslos.
Halberstadt gehört zum Landkreis Kreis Harz.
Auf einer Höhe von 122m gelegen, befindet sich Halberstadt.
Die Postleitzahl ist hier 38820, die Vorwahl ist 03941, 039424.
Die Kleinstadt Halberstadt ist in Sachsen-Anhalt gelegen.
Die Fläche beträgt 142,97km².
Halberstadt ist Teil der Gemeinde Halberstadt.
Rathaus und Stadtverwaltung findet man hier: Adresse: Holzmarkt 1, 38820 Halberstadt Kontakt: Tel. (03941) 550, Fax..
Die meisten Autos fahren mit dem Kennzeichen "HZ".